Terrassenboden WPC – einfacher geht es kaum
Terrassenboden WPC – einfacher geht es kaum. Terrassen aus Holz sind wunderschön, natürlich und werten den Garten auf. Doch Holz benötigt viel Pflege und wer im Arbeitsleben stark eingespannt ist, sollte sich überlegen, ob es nicht besser ist, einen Terrassenboden aus WPC zu verlegen. Denn mit diesem werden Sie die Freizeit geniessen können, da diese Terrasse so gut wie keine Pflege benötigt.
Der Terrassenboden Holz und die Vor- und Nachteile
Holz sieht natürlich und schön aus, kein Frage. Dennoch hat es auch einige Nachteile. Zum Einen benötigt eine Holzterrasse jede Menge Pflege. Nicht nur, dass sie schnell verwittert, vor allem in regenreichen Regionen, auch sind Flecken vom Grillen relativ schwer zu entfernen. Natürlich sind dabei die Folgekosten nicht zu vergessen. Denn gerade für die Pflege kommen jedes Jahr neue Kosten auf, da Farbe oder Öle für die Behandlung benötigt werden. Die Arbeitszeit ist dabei ebenfalls nicht zu vergessen, und je nach Grösse der Terrasse kann da schon ein ganzes Wochenende veranschlagt werden. Doch nicht nur das. Ist das Öl oder die Farbe erst einmal aufgetragen, kann die Terrasse mehrere Stunden nicht betreten werden. Ausserdem muss darauf geachtet werden, dass es einige Tage trocken ist, damit die frisch gestrichene Terrasse nicht nass wird. Alles Dinge, die bei einer Holzterrasse beachtet werden müssen.
Der Terrassenboden WPC und die Vor- und Nachteile
Natürlich werden viele von Ihnen jetzt denken eine Terrasse nicht aus Holz – geht gar nicht. Doch Sie werden sich wundern, denn je nachdem, wie viel Holzanteil in den Terrassendielen aus WPC ist, desto natürlicher sehen sie auch aus. Den meisten Besuchern fällt beim ersten Blick gar nicht auf, dass der Terrassenboden nicht aus Vollholzdielen ist. Denn bei den WPC Dielen wird von den Herstellern sehr darauf geachtet, dass die Holzoptik nahezu perfekt ist. Doch auch, wenn in dem Terrassenboden WPC auch Kunststoffanteile vorhanden sind, hat er einige Vorteile zu bieten. Er benötigt zum Einen sehr wenig Pflege, zum Anderen ist er auch langlebiger als ein Vollholzboden. Weiterhin unterscheidet man dabei auch zwischen Hohl- und Vollprofilen. Während Hohlprofile die günstigere Variante sind, hat man bei Vollprofilen eine sehr gute Qualität, die vor allem für regenreiche Regionen oder als Poolumrandung bestens geeignet sind. Weiterhin hat der Terrassenboden aus WPC auch weitere Vorteile. Er ist schimmelresistent, benötigt keinen jährlichen Anstrich und hat den besonderen Vorteil, dass man sich keinen Holzsplitter, beim Barfusslaufen, zuzieht. Doch auch Grillflecken sind relativ schnell entfernt. Mit ein wenig warmem Wasser ist der Fleck im Handumdrehen verschwunden. Sie sehen also, dass ein Terrassenboden aus WPC jede Menge Vorteile hat, die in die Kaufentscheidung mit einfliessen sollten. Denn nur mit dem perfekten Terrassenboden werden Sie auch lange Freude haben!
Vielleicht konnten wir Ihnen jetzt bei der Kaufentscheidung ein wenig helfen. Wenn Sie noch Fragen haben, können Sie sich natürlich jederzeit gerne an uns wenden. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und beraten Sie gerne, wenn Sie dies wünschen
Besuchen Sie unseren freizugänglichen Showroom direkt an der A1 Ausfahrt Rothrist. Wenn Sie eine Beratung wünschen, vereinbaren Sie doch noch Heute einen Termin.