Kalkstein – was ist das überhaupt?
Kalksteine sind nicht nur wunderschön, sondern können auch das besondere Flair in Haus und Garten bringen. Dabei besticht der Kalkstein vor allem durch seine Vielseitigkeit, da er zum einen ein sehr weiches Gestein ist und zum anderen immer häufiger in Haus und Garten zum Einsatz kommt. Insbesondere der mallorquinische Kalkstein ist immer mehr im Kommen und ist vor allem wegen seiner rötlichen Färbung besonders beliebt.
Wie entsteht Kalkstein überhaupt?
Kalksteine sind Sedimentgesteine, die durch die Einwirkung von Sonne, Wind, Regen sowie Gletschereis verwittern. Dabei wird das Material, welches abgetragen wird durch Wind und Regen sowie durch Gletscher weiterbefördert. Während die groben Stücke am Oberlauf liegen bleiben, wird nur das feinste Material wie etwa Sand, Ton und Kalk ins Meer oder in die Seen gespült und setzen sich dort am Boden ab. Am Boden des Meers oder der Seen befinden sich auch Reste von pflanzlichen oder tierischen Organismen, die dann durch diesen Kalkschlamm verkittet werden.
Vor allem bei den Kalkstein Farben kann man erkennen, wie sie entstanden sind. Die meisten Kalksteine haben ihre Entstehung dabei Kalk abscheidenden Organismen, wie beispielsweise Algen, zu verdanken.
Während die schwarze Färbung des Kalksteins darauf hindeutet, dass die Entstehung aus Faulschlamm in einem sauerstoffarmen Flachmeer entstanden ist, in der auch noch jede Menge Kohlenstoff auch Pflanzen und Tierleichen vorhanden waren, weist die rote Färbung auf langsam abrutschende Kalktrümmer, die auch Knollenkalke heissen, in grossen Meerestiefen hin. Kalksteine, die eine rote gezackte Linie besitzen sind durch Druckkräfte in mittleren Meerestiefen entstanden. Dort wurden die Moleküle der Pigmente und der Tonminerale praktisch zusammengeschoben. Fälschlicherweise werden diese gezackten Linien auch oft Adern genannt.
Die besonderen Eigenschaften von Kalkstein
Kalksteine haben ganz besondere Eigenschaften, weshalb sie auch sehr beliebt sind. Zum einen sind sie ein wichtiger Rohstoff in der Bauindustrie, aber auch im Innenausbau und er Gartengestaltung spielen sie eine grosse Rolle.
Insbesondere durch die nicht so hohe Wetterbeständigkeit werden sie oftmals nur für den Innenausbau verwendet. Dennoch sieht eine Kalksteinmauer aus mallorquinischem Kalkstein besonders schön aus und ist an Wärme und Flair kaum zu überbieten. Auch wenn der Kalkstein nicht ganz so wetterbeständig ist, kann er im Aussenbereich gut verwendet werden, wenn die Region nicht sehr regenreich ist, da er sonst nach einigen Jahren die hübsche Zeichnung wie auch die schöne Farbe einbüsst.
Doch gerade im Innenbereich ist Kalkstein ein beliebter Naturstein. Die hervorragende Polierfähigkeit macht aus dem Kalkstein einen ganz edlen Naturstein, der Wärme ins Haus zaubert. Jedoch ist die Politur nicht für aussen verwendbar, da diese nicht wetterbeständig ist und sich somit bei Regen lösen kann.
Auch wenn der aussergewöhnliche Naturstein im Aussenbereich verwittert, bietet er trotzdem ein ganz besonderes Flair. Welches auch irgendwie an Urlaub erinnert. Doch insbesondere im Innenbereich ist der Kalkstein ein aussergewöhnlicher Naturstein, der die Innenräume zum Blickfang macht.
Entdecken auch Sie die hochwertigen Kalksteine, die wir in unserem Sortiment haben, um auch Ihre Heim zu etwas Besonderem zu machen.
Besuchen Sie unseren freizugänglichen Showroom direkt an der A1 Ausfahrt Rothrist. Wenn Sie eine Beratung wünschen, vereinbaren Sie doch noch Heute einen Termin.